Wurzelkanalbehandlung
Eine Wurzelkanalbehandlung (endodontische Behandlung) wird nötig, wenn sich die Pulpa (das Zahnmark) aufgrund einer tiefen Karies oder eines Traumas infiziert bzw. entzündet. Bleibt diese zunächst chronische Entzündung oder Infektion unbehandelt, breitet sie sich häufig in den Knochen aus und es entstehen starke Schmerzen als Symptom.
Das Behandlungskonzept sieht vor: die Reinigung, Entkeimung und anschließende Abdichtung des zahneigenen Wurzelkanalsystems.
Moderne Technik & Fingerspitzengefühl
-
Anästhesie. Die Wurzelkanalbehandlung beginnt mit der Schmerzausschaltung.
-
Absolute Isolation/Trockenlegung. Durch Anlegen eines Kofferdams (Spanngummi) über das Behandlungsgebiet wird eine absolute Trockenlegung erreicht. Dies erspart dem Patienten die unangenehmen Spüllösungen in der Mundhöhle und es wird vermieden, dass Bakterien aus der Mundhöhle in die Wurzelkanäle gelangen.
-
Eröffnung/Trepanation der Pulpa
-
Initiale Instrumentation mit der Hand
-
Bestimmung der exakten Wurzelkanallänge mittels elektrometrischer Längenmessung.
-
Optische Vergrößerung mittels Lupenbrille für eine genaue Aufbereitung des Wurzelkanalsystems.
-
Maschinelle Aufbereitung des Wurzelkanalsystems.
-
Physikalisch aktivierte Spülung zur Desinfektion des Wurzelkanalsystems NaOCl-Spülung.
-
Trocknung des Wurzelkanalsystems
-
Füllung der Wurzelkanäle mit Guttapercha und Sealer
-
Provisorischer Verschluss der Zugangskavität
-
Definitive Versorgung des Zahnes